Idee
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Mobile Multimediasysteme" haben Studierende im Masterstudiengang Medieninformatik der Universität zu Lübeck unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Schrader eine Anwendung zur Visualisierung von Lärmquellen in der Hansestadt entwickelt. Mit Hilfe einer frei verfügbaren Android-Applikation können Lautstärkepegel und Geräusche an jedem Ort der Stadt aufgenommen, publiziert und in einer digitalen Karte angezeigt werden.
Kompatible Geräte
Die Anwendung funktioniert auf Android 2.3.3 und höher.
Update auf Version 3.2
Einige Korrekturen für Android 4.0 sowie Verbesserungen in den Userinterfaces wurden vorgenommen.
Teilnehmen
Im Mittelpunkt steht dabei die Beteiligung von Lübecker Bürgern. Über eine gemeinsame Plattform kann jeder Teilnehmer auditive Eindrücke mit anderen Bewohnern teilen und so an der Erstellung einer akustischen Karte mitwirken. Dieses Konzept, Informationen durch eine größere Gruppe Freiwilliger zu gewinnen, wird auch als "Crowdsourcing" bezeichnet. Anders gesagt: Je mehr Leute mitmachen, desto besser!

Bürgerbeteiligung Sound of the City gibt Stadtplanern und Bürgern der Stadt ein Werkzeug an die Hand, um neuralgische Punkte der Lärmbelastung zu identifizieren und Beiträge und Vorschläge zur Lärmreduktion zu generieren.

Interaktive Karte Wir stellen digitale Karten für Lübeck und Umgebung zur Verfügung, die sowohl auf mobilen Geräte als auch im Internet interaktiv verwendet werden können.

Klang der Stadt Das Projekt präsentiert den Klang der Stadt für Bürger, Besucher und Touristen. Klangbeispiele aus allen Ecken der Stadt machen neugierig auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Hansestadt.